So können Sie die richtigen Einstellungen für Ihren Samsung Fernseher 3D auswählen

Die 3D-TV-Produktion wurde offiziell eingestellt. Es gibt jedoch immer noch viele im Einsatz und es gibt auch Videoprojektoren mit der 3D-Anzeigeoption, die noch verfügbar sind, sowie einige weitere 3D-Blu-ray-Discs und 3D-Internetinhalte. Wenn Sie einen 3D-Fernseher oder Videoprojektor besitzen, finden Sie hier einige Tipps, die samsung fernseher 3d einstellungen zeigen.

Probleme bei der 3D-Visualisierung

3D-Fernseher können ein gutes oder schlechtes Seherlebnis bieten. Obwohl einige Leute Probleme haben, sich an die 3D-Darstellung zu gewöhnen, gibt es viele, die sie genießen, wenn sie gut dargestellt wird.
Drei Hauptprobleme beim Betrachten von 3D sind:

  • Helligkeit – Es kommt zu einer Verringerung der Helligkeit, wenn 3D-Bilder entweder durch einen aktiven Verschluss oder eine passive polarisierte 3D-Brille betrachtet werden. Dadurch kann die Helligkeit der eingehenden Bilder um bis zu 50% reduziert werden.
  • Ghosting/Crosstalk – Ein Objekt (e) in einem Bild scheint ein doppeltes Bild zu haben, das wie ein Heiligenschein oder Geist um das eigentliche Objekt herum aussieht. Dies tritt auf, wenn die Bilder des linken und rechten Auges nicht exakt mit den LCD-Verschlüssen oder Polarisationsfiltern in 3D-Brillen synchronisiert sind.
  • Bewegungsunschärfe – Wenn sich Objekte schnell über den Bildschirm bewegen, können sie verschwommen erscheinen oder mehr stottern als beim 2D-Quellmaterial.

Trotz der oben genannten Probleme gibt es Schritte, die Ihnen ein gutes Bilderlebnis bieten können.

Bildeinstellungen

Die Helligkeit, der Kontrast und das Bewegungsverhalten des 3D-TVs oder -Videoprojektors müssen für 3D optimiert werden.
Überprüfen Sie das Menü mit den Bildeinstellungen Ihres Fernsehers oder Projektors. Du wirst mehrere voreingestellte Optionen haben, typischerweise sind sie es:

– Kino
– Standard
– Spiel
– Lebendig
– Benutzerdefiniert

Andere Wahlmöglichkeiten können Sport und PC sein. Wenn Sie einen THX-zertifizierten Fernseher haben, sollten Sie eine THX-Bildeinstellungsoption haben (einige Fernseher sind für 2D und andere für 2D und 3D zertifiziert).

Jede der oben genannten Optionen bietet voreingestellte Kombinationen von Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und Schärfe, die für verschiedene Betrachtungsquellen oder Umgebungen geeignet sind.

Einige 3D-Fernseher und Videoprojektoren wechseln automatisch in einen speziellen voreingestellten Modus, wenn eine 3D-Quelle erkannt wird. Dies kann als 3D-Dynamik, 3D-Helligkeitsmodus oder ähnliche Beschriftung aufgeführt werden.

Wechseln Sie durch jede verfügbare Einstellung, um zu sehen, welche durch eine 3D-Brille am besten aussieht, ohne unnatürlich hell oder dunkel zu sein. Beachten Sie auch, welches 3D-Bilder mit der geringsten Anzahl von Geisterbildern oder Übersprechen entstehen.

Wenn keines der Presets Ihren Vorstellungen entspricht, aktivieren Sie die Option Benutzerdefinierte Einstellungen und stellen Sie Ihre eigene Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und Schärfe ein. Wenn Sie zu weit vom Kurs abweichen, gehen Sie einfach auf die Reset-Option für Bildeinstellungen und alles wird wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

Eine weitere zu überprüfende Einstellung ist die 3D-Tiefe. Wenn Sie nach der Verwendung der Presets und benutzerdefinierten Einstellungen immer noch zu viel Übersprechen sehen, überprüfen Sie, ob die 3D-Tiefeneinstellung das Problem behebt. Bei einigen 3D-Fernsehern und Videoprojektoren funktioniert diese Einstellung nur mit der 2D-zu-3D-Konvertierungsfunktion, bei anderen funktioniert sie sowohl mit der 2D-zu-3D-Konvertierung als auch mit nativen 3D-Inhalten.

Die meisten Fernseher erlauben es, die Einstellungen für jede Eingangsquelle unabhängig voneinander zu ändern. Wenn Sie Ihren 3D-Blu-ray-Disc-Player an den HDMI-Eingang 1 angeschlossen haben, haben die für diesen Eingang vorgenommenen Einstellungen keinen Einfluss auf andere Eingänge.

Das bedeutet, dass Sie die Einstellungen nicht ständig ändern müssen. Sie haben auch die Möglichkeit, innerhalb jedes Eingangs schnell zu einer anderen Voreinstellung zu wechseln. Dies ist hilfreich, wenn Sie denselben Blu-ray Disc Player sowohl für 2D als auch für 3D verwenden, da Sie beim Betrachten von 3D zu Ihren benutzerdefinierten oder bevorzugten Einstellungen wechseln und für das Betrachten von Standard 2D Blu-ray Disc zu einem anderen Preset zurückkehren können.

Umgebungslicht-Einstellungen

Deaktivieren Sie zusätzlich zu den Bildeinstellungen die Funktion, die die Umgebungslichtbedingungen kompensiert. Diese Funktion hat je nach Marke des Fernsehers mehrere Namen: C.A.T.S. (Panasonic), Dynalight (Toshiba), Eco-Sensor (Samsung), Intelligent Sensor oder Active Light Sensor (LG), etc…..

Wenn der Umgebungslichtsensor aktiv ist, ändert sich die Helligkeit des Bildschirms mit wechselndem Raumlicht, so dass das Bild bei Dunkelheit gedimmt wird und bei Helligkeit im Raum heller. Für die 3D-Betrachtung sollte der Fernseher jedoch ein helleres Bild in einem abgedunkelten oder aufgehellten Raum anzeigen. Durch das Deaktivieren des Umgebungslichtsensors kann der Fernseher in allen Raumlichtverhältnissen die gleichen Bildhelligkeitseigenschaften anzeigen.

Einstellungen für das Fahrverhalten

Das nächste, was zu prüfen ist, ist die Bewegungsreaktion, da es in schnell bewegten 3D-Szenen zu Unschärfen oder Verzögerungen kommen kann. Dies ist bei Plasma-TVs oder DLP-Videoprojektoren nicht so sehr ein Problem, da sie ein besseres natürliches Bewegungsempfinden haben als ein LCD- (oder LED/LCD-) Fernseher. Um jedoch die besten Ergebnisse auf einem Plasma-Fernseher zu erzielen, sollten Sie nach einer Einstellung suchen, wie z.B. Motion Smoother oder einer ähnlichen Funktion.
Achten Sie bei LCD- und LED/LCD-Fernsehern darauf, dass Sie die Bewegungseinstellungen 120Hz oder 240Hz aktivieren.

Bei Plasma-, LCD- und OLED-Fernsehern lösen die obigen Einstellmöglichkeiten das Problem möglicherweise nicht ganz, da viel davon abhängt, wie gut das 3D tatsächlich gefilmt (oder in der Nachbearbeitung von 2D konvertiert) wurde, aber die Optimierung der Bewegungseinstellungen eines Fernsehers schadet nicht.
Zusätzliche Einstellungen für Videoprojekt